Nach einer anfänglichen Ausdünnung der Trauben nach der Reifung ermöglicht die Handlese in Kisten eine weitere sorgfältige Auswahl. Im Keller werden die Trauben getrennt und schonend gepresst, um eine größere Kontaktfläche zwischen dem Wein und den Schalen während der alkoholischen Gärung zu ermöglichen, die in Stahlfässern bei einer kontrollierten konstanten Temperatur stattfindet, bis der Zucker vollständig erschöpft ist.
Am Ende dieser ersten Phase wird der Wein abgestochen, um die gröberen Hefen zu entfernen, und auf seinen edlen Hefen ruhen gelassen, die auch dank der konstanten Lagertemperatur die malolaktische „Gärung“ unterstützen. Ausbau in 25HL-Eichenfässern und teilweise in Barriques der zweiten Passage.
Er wird noch in der Flasche verfeinert, bevor er auf den Markt kommt.